Welterbe und Spectrumania

JOYCEvent 2010 - Lutherstadt Wittenberg

Schon lange hatten wir Norbert Opitz (seit Jahren treuer Gast auf unseren Klubtreffen) versprochen, auch dessen 8bit-Spectrum-Treffen in Wittenberg zu besuchen. Im Jahr 2010 war es endlich so weit. Und wer sagt, dass Computer und Kultur nicht zusammen passen !?!

 

Freitag, 20. August 2010

Abendessen wie zu Luthers Zeiten im historischen Schlosskeller.

 

 
 

 

Samstag, 21. August 2010

Auf den Spuren Luthers: Umarmung der Luther-Eiche, Besichtigung der UNESCO-Welterbe „Luthergedenkstätten in Wittenberg“ (Melanchthon-Haus und Luther-Haus) mit Besichtigung der Luther-Ausstellung.

 

 
 
 
 

 

Weiter geht es mit der Stadtführung, die einen Rundgang durch die historische Altstadt vom Lutherhaus bis zur Schlosskirche beinhaltet, entlang der Cranach-Häuser, dem Marktplatz mit seinem Rathaus aus der Renaissance-Zeit sowie die UNESCO-Welterbestätten "Stadtkirche" und "Schlosskirche mit Thesentür".

 

 
 
 
 

 

Ein echter Blickfang sind die 800 meterhohen Figuren, die auf dem Marktplatz den Reformater Martin Luther zeigen. Der Aktionskünstler Ottmar Hörl nennt sein Werk "Martin Luther: Hier stehe ich."

 

 
 

 

Zu Gast auf dem Spectrum-Treffen in den Räumen des Wittenberger Kulturbundes. Die Freunde der 8-Bit-Homecomputer, allesamt begeisterte Schrauber, Bastler und Programmierer, haben die Gelegenheit genutzt, ihre eigenen Neuentwicklungen vorzustellen und sich untereinander auszutauschen.

 

 
 
 
 

 

Leckeres Abendessen im Alabama mit anschließendem Abendspaziergang.
 

 
 
 
 

Sonntag, 22. August 2010

Das Haus der Geschichte ist ein Museum, welches die Geschichte des 20. Jahrhunderts in original gestalteten Wohnräumen darstellt ... angefangen mit der Küche der 1920er Jahre, über die "gute Stube" der 1940er Jahre und das Wohnzimmer mit Nierentisch der 1950er Jahre gelangt man in die DDR-Wohnwelten. Auch die Dorfkneipe, eine Tanzbar, ein Jugendzimmer der 1980er Jahre und ein Dorfkonsum sind hier zu sehen. Das Ausstellungskonzept beschäftigt sich mit der Alltagsgeschichte, sowohl in der Zeit der Weimarer Republik als auch in der Nachkriegszeit und der DDR (Zitat Ende - Wikipedia).